Information bildet die Basis für Transparenz und Beteiligung. Damit insbesondere jüngere Menschen erreicht werden, soll Bobingen Social Media nutzen.
Information bildet die Basis für Transparenz und Beteiligung. Damit insbesondere jüngere Menschen erreicht werden, soll Bobingen Social Media nutzen.
Nach der sehr kurzfristigen Veränderung der BayBO und veränderten Abstandflächen zu Windkraftanlagen, wovon auch Bobingen betroffen ist, soll mit dem Dringlichkeitsantrag eine kommunale Beteiligung und Bürgerbeteiligung sichergestellt werden.
Die neue, beantragte Stellplatzsatzung führt weg von einer Stellplatzmaximierung und hin zu einer Reduktion auf das Notwendige.
Mit der Einführung von Besucher:innenparken verankern wir das Verursachungsprinzip. Die Kosten für Planung, Errichtung, Reinigung und Instandhaltung der Parkplätze werden auf Nutzenden gelegt und damit die die Allgemeinheit entlastet.
Die Einführung von Bewohner:innenparken sorgt dafür, dass der sich ruhende Verkehr auf den dafür vorgesehenen Stellplätzen befindet.
Städtebauliche Verträge und Anreize sollen dafür sorgen, dass Dachflächen für die Energieerzeugung genutzt und nicht verschwendet werden.
Die Stadtverwaltung und die GWB werden beauftragt, bei der Vergabe neuer Baugrundstücke Klimaneutralität als Priorität berücksichtigen.
Wir möchten mit den Bau von Windkraftanlagen vor Ort klimaneutralen Strom zu erzeugen und damit die lokale Wertschöpfung zu fördern.
Neben dem Bau von muslimischen Gräberfeldern sollte auch die Bestattungen angepasst werden, damit Beisetzungen im Leintuch möglich sind.
Windkraftanlagen auf Bobinger Flur bieten die Chache wiederkehrende Einnahmen, grüne Energie und Energieunabhängigkeit zu erzeugen.